Kunstverein
D21 Kunstraum Leipzig
Bildergalerie
Einzelnes Bild
![](/sites/default/files/styles/gallery/public/2016-12/1_0.jpg?itok=0zhFJ_lN)
Caption
Aussenansicht im Februar 2014
Einzelnes Bild
![](/sites/default/files/styles/gallery/public/2016-12/2_0.jpg?itok=rBeWRxLX)
Caption
Installation von Miroslav Filonik, Daylightsystem, 1999 in der Ausstellung ‘Obliadooh’ von 2012
Credits
Foto: Michael Moser
Einzelnes Bild
![](/sites/default/files/styles/gallery/public/2016-12/3_0.jpg?itok=KychOcyH)
Caption
"Auflösung \ Neuordnung”; Michael Bell Smith, De-employed, Video, 2012; Sophie Aigner, Geilwut, Videoinstallation, 2014; Martin Kohout, Easy Peas, Heißkleber-Zeichnungen auf Gymnastikbällen, 2014-2015; Daniel Pauselius, Relativzeit, Uhren und Steuerelektronik, 2015
Credits
Foto: Michael Moser
Einzelnes Bild
![](/sites/default/files/styles/gallery/public/2016-12/4_0.jpg?itok=lx9eVD6K)
Caption
Juliane Zellwies, Meisterwerke, Videoinstallation in der Ausstellung "Aporien des Wir. Das Gesammtkunstwerk"
Credits
Foto: Michael Moser
Einzelnes Bild
![](/sites/default/files/styles/gallery/public/2016-12/5_0.jpg?itok=6v-f4U7A)
Caption
Aussenansicht
Einzelnes Bild
![](/sites/default/files/styles/gallery/public/2016-12/6.jpg?itok=GkJnz91P)
Caption
Eröffnung der Ausstellung “Dreams are my Reality”
Credits
Foto: Peter Grosse
Einzelnes Bild
![](/sites/default/files/styles/gallery/public/2016-12/7.jpg?itok=L1vmIXTy)
Caption
vlnr. Margret Hoppe "Unité d’Habitation", aus der Serie Aprés une architecture, 2013, Fotografie; Ginan Seidl und Ray Peter Maletzki "Stadt aus Silber", 2012 – 2015, mehrkanalige Videoinstallation; Laurent Kronental "Souvenir d’un futur", 2011 bis heute
Credits
Foto: Paul Ziolkowski
Im April 2006 gründete sich der D21 Kunstraum mit dem Ziel ein internationales Ausstellungsprogramm zeitgenössischer Kunst, vor allem aus den Bereichen Neue Medien, Installation und Performance, in Leipzig zu zeigen. Im selben Jahr konnte durch den Einsatz der Gründungsmitglieder ein eigener Ausstellungsraum in Leipzig-Lindenau eröffnet werden.
Der D21 Kunstraum versteht sich als Plattform und Experimentierfeld für Künstler/innen und Ausstellungsmacher/innen. Im D21 Kunstraum engagieren sich ehrenamtlich Freiberufler, Kulturarbeiter/innen, Wissenschaftler/innen und Studierende. Der Verein finanziert sich durch öffentliche Fördermittel sowie projektbezogene Spenden.