News

ADKV-ART COLOGNE PREIS 2025 für Kunstvereine geht an den Dresdner Kunstverein

Berlin/Köln, 16. September 2025

Der mit 8.000 Euro dotierte ADKV - ART COLOGNE Preis für Kunstvereine 2025 geht an den Kunstverein Dresden.

Der ADKV - ART COLOGNE Preis für Kunstvereine ist der einzige bundesweit vergebene Preis für Kunstvereine. Der traditionsreiche Preis wurde erstmals im Jahr 2000 gestiftet und seit 2006 von der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine in Kooperation mit der ART COLOGNE verliehen.

Der ADKV - ART COLOGNE Preis für Kunstvereine würdigt exemplarisch Arbeit und Engagement der der 308 über das gesamte Bundesgebiet verteilten Kunstvereine. Dieses Engagement wurde 2021 in die Liste des bundesweiten immateriellen UNESCO Kulturerbe aufgenommen. Die Verankerung der Kunstvereine in der Zivilgesellschaft stellt Angebote im Bereich bildender Kunst und Kultur sowie Räume zur Verhandlung gesellschaftlicher Themen auch in ländlichen Gebieten sicher. Dieses einzigartige von ehrenamtlicher Arbeit maßgeblich gestützte Engagement für eine demokratische und offene Kulturarbeit / Gesellschaft gilt es weiterhin zu fördern und zu stützen. Der ADKV - ART COLOGNE Preis für Kunstvereine trägt dazu bei.

Eine unabhängige Jury wählte den Preisträger aus 14 Nominierten und 17 Eigenbewerbungen der im ADKV organisierten Kunstvereine aus. Als Nominator*innen wirkten im Vorfeld wie in jedem Jahr 16 Personen aus dem Kunst- und Kulturbereich mit. Die Anzahl der von 14 Nominierungen verdankt sich Doppelnennungen.
Die Nominierung für den ADKV - ART COLOGNE Preis für Kunstvereine stellt eine vielbeachtete Anerkennung dar. Vielfach wurden Kunstvereine mehrmals nominiert, ohne den Preis zu erhalten. Ihre Arbeit und ihr Engagement werden dadurch nicht geschmälert. Vielmehr sind es die vielfach nominierten Kunstvereine, die als Leuchtturmprojekte, Anerkennung und Bekanntheit für die gesamte Kunstvereinslandschaft schaffen. Die ADKV dankt allen Vereinen für die Bereitschaf, die Bewerbungsunterlagen zusammenzustellen und zu übersenden.  


Mitglieder der unabhängigen Jury 2025:

Linhan Balabat-Helbock (Co-Direktorin Saavy Contemporary, Berlin)
Amely Deiss (Leiterin Kunstpalais und Städtische Sammlung, Erlangen)
Daniel Herrmann, (Künstlerische Leitung Werkleitz Gesellschaft e.V., Halle)
Kathrin Meyer (Direktorin Museum Sinclair-Haus, Bad Homburg)
Katharina Ritter (Künstlerische Leitung Stadtgalerie Saarbrücken)




Begründung der Jury


Wir zeichnen im Jahr 2025 den Kunstverein Dresden e.V. mit dem ADKV-ART COLOGNE-Preis für Kunstvereine aus. In der engeren Wahl waren auch die nGbK, der Kunstverein Siegen, der KVOST - Kunstverein Ost, der Kunstverein Hannover sowie der Württembergische Kunstverein. Die schwierige Entscheidung der Jury fiel schließlich auf den Kunstverein Dresden, die mit dieser Auszeichnung Werte wie Empathie, kulturelle Diversität, Experimentierfreude und ökologische Verantwortung den Rücken stärken möchte.

Der Kunstverein Dresden bringt vielseitige und anspruchsvolle künstlerische Positionen in einen lebendigen Dialog mit gegenwärtigen gesellschaftlichen Fragestellungen. Die Ausstellungen des Kunstvereins reflektieren seit seiner Gründung im Jahr 2017 Themen wie Identität, Zusammenleben, Natur-Mensch-Verhältnisse und politische Verantwortung. Der Kunstverein Dresden bringt vielfach erstmalig in Deutschland gezeigte künstlerische Positionen in einen lokalen Kontext und verknüpft so internationale Perspektiven mit regionalen Fragestellungen und Zusammenhängen. Diese inhaltliche Tiefe wird durch Kunstvermittlung ergänzt, die über klassische Führungen hinausgeht: Diskussionsformate, Lesungen, Workshops und partizipative Projekte ermöglichen vielfältige Zugänge zur Kunst und regen zur Auseinandersetzung und differenzierten Meinungsbildung an. Durch Kooperationen mit Initiativen vor Ort entstehen Plattformen für Austausch und Teilhabe, die sich an ein breites, auch nicht kunstaffines Publikum wenden.


Der Kunstverein Dresden versteht sich dabei nicht nur als Ausstellungsort, sondern als Plattform für interdisziplinäre Begegnung. Durch die Zusammenarbeit mit Künstler*innen, Kurator*innen, Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen entstehen tragfähige Netzwerke, die lokal wirken und gleichzeitig überregional ausstrahlen. Der Verein positioniert sich klar für Offenheit, Dialog und demokratische Teilhabe – und schafft mit seinem Engagement Räume für kritisches Denken und gemeinsames Handeln:

Die Jury erkennt in der Arbeit des Kunstvereins Dresden ein herausragendes Beispiel für zeitgemäße, unabhängige Kunstvereinsarbeit. Der Kunstverein Dresden fördert zeitgenössische Kunst und Kultur und wirkt dabei als unabhängiger Ort des Denkens, des Austauschs und der kulturellen Teilhabe. Durch seine programmatische Qualität, seine gesellschaftliche Relevanz und seine Experimentierfreude trägt der Verein wesentlich zur Vitalität der deutschen Kunstvereinslandschaft bei – und setzt zugleich ein wichtiges kulturpolitisches Zeichen für die Zukunft.



In diesem Jahr wird erstmals ein Portrait Reel des Preisträgers von der ART COLOGNE produziert und auf den Websiten und Social Media Accounts der Kooperationspartnerinnen publiziert.

Die ADKV dankt der ART COLOGNE sehr herzlich für finanziellen wie auch ideelle Unterstützung, ohne die die Vergabe des Preises nicht möglich wäre.


 

Bisherige Preisträger*innen 

Global Forest (2024), Dortmunder Kunstverein (2023) Bonner Kunstverein (2022), Halle für Kunst Lüneburg (2020); KV-Verein für zeitgenössische Kunst, Leipzig (2019); Temporary Gallery, Köln (2018); HartWareMedienKunstVerein, Dortmund (2017); Kunstverein Arnsberg und Kunstverein Harburger Bahnhof in Hamburg (2016); Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf (2015); Bielefelder Kunstverein (2014); n.b.k. - Neuer Berliner Kunstverein (2013); Badischer Kunstverein, Karlsruhe (2012); Kunstverein Nürnberg - Albrecht Dürer Gesellschaft (2011); Kölnischer Kunstverein (2010); Heidelberger Kunstverein (2009); Salzburger Kunstverein und Westfälischer Kunstverein, Münster (2008); Kunstverein Wolfsburg (2007); ACC Galerie Weimar (2006).