Akut: Kürzungen der Berliner Kulturförderung - Informationen und Statements

Die geplanten umfänglichen Kürzungen des Berliner Kulturhaushalts für die nächsten beiden Jahre gefährden den Erhalt des Kulturstandorts Berlin nachhaltig.
Ein Einsparvolumen von 110 bis 150 Millionen Euro oder mehr für 2025 und nochmals eine ähnliche Summe für 2026 stehen im Raum.
Wir möchten drei Petitionen teilen, die solidarisch die Interessen der Künstler*innen und Kulturschaffenden verschiedener Sparten, die zugehörigen Institutionen wie die freie Szene als feste Bestandteile einer resilienten, demokratischen, diversen und lebendigen Kunst- und Kulturlandschaft vereinen.
Die Berliner Kunstvereine sind von Kürzungen zwischen 12,5 % bis 50 % betroffen.
-
Aufruf der Akademie der Künste, 27. November 2024, 16 Uhr:
“Symptom Berlin – Ein dringender Appell der Akademie der Künste”.
Kultur ist keine Stellschraube für kurzfristige Haushaltskonsolidierung – sie ist eine Investition in die Identität und Zukunft unserer Gesellschaft!
Das gesamte Statement finden sie hier.
-
Petition des Deutschen Bühnenvereins:
„Berliner Kultur in der Haushaltskrise schützen“
mit Möglichkeit zur Unterzeichnung.
An den Regierenden Bürgermeister von Berlin Kai Wegner, Senator Stefan Evers und Senator Joe Chialo gegen die drastischen Einsparauflagen in 2025 und 2026 für den Berliner Kulturetat.
Die Petition kann hier unterzeichnet werden.
-
Statement des bbk berlin, 28. November 2024:
“Wir haben allen Grund zu trauern."
Die drastischen Kürzungen bedeuten einen Verlust von Projekträumen und Ausstellungsorten und Einschränkungen kommunaler Galerien. Die Ausstellungshonorare und die Recherchestipendien, die künstlerische Forschung: es wird alles gekürzt und der nationale und internationale Kulturaustausch wird eingestellt. Die Folgen der 100%-igen Kürzungen im Bereich Inklusion und Diversität führt zur Schließung des Projektbüros für Diversitätsentwicklung Diversity Arts Culture und auch das spüren die bildenden Künstler*innen.
Den gesamten Text finden Sie hier.
Zu den geplanten Maßnahmen informiert das Bündnis Berlin ist Kultur hier.