Klaus Fischer erhält den ADKV-Wulf-Herzogenrath Preis für Ehrenamt
Übergabe am Samstag 15. November 2025 zum Auftakt des ADKV-Herzogenrath Forums in der Halle 14 in Leipzig
Berlin/Köln/Zwickau, Oktober 2025
Der zweite ADKV–Wulf-Herzogenrath-Preis für Ehrenamt wird an Klaus Fischer, den Gründer und langjährigen Leiter des Kunstvereins Freunde aktueller Kunst Zwickau verliehen. Die Auszeichnung würdigt Klaus Fischers herausragendes zivilgesellschaftliches Engagement für zeitgenössische Kunst und Kultur.
Inmitten einer Zeit tiefgreifender gesellschaftlicher und struktureller Veränderungen nach der sogenannten Wiedervereinigung gründete Klaus Fischer im Jahr 1998 die Freunde aktueller Kunst in Zwickau. Nach Stationen in Tübingen und Berlin fand er ab 1997 seinen Lebensmittelpunkt in Zwickau und begann umgehend, einen Ausstellungsort mit Fokus auf zeitgenössischer Kunst aufzubauen. Mit seinem Interesse an aktuellen künstlerischen Tendenzen, seiner ansteckenden Tatkraft und seinen neuen Ideen schaffte er es, trotz schwieriger ökonomischer Bedingungen, Mitglieder und Künstler*innen für den Verein zu begeistern. In kürzester Zeit entwickelten die Freunde aktueller Kunst Zwickau eine außerordentliche Strahlkraft – weit über die Grenzen Sachsens hinaus.
Seit nun mehr als 25 Jahren verantwortet Klaus Fischer ein kontinuierlich hochwertiges Ausstellungsprogramm, das Kunstschaffende aus Mitteldeutschland ebenso berücksichtigt wie international renommierte Künstler*innen und Nachwuchstalente aus dem gesamten Bundesgebiet. Mit diesem kuratorischen Konzept etablieren die Freunde aktueller Kunst einen Raum auf Augenhöhe – für Austausch, Sichtbarkeit und künstlerische Impulse, die regionale wie internationale Perspektiven miteinander verknüpfen. Dieser Kunstverein ist ein Ort kultureller Begegnung – für Kunstschaffende und ein Publikum, das hier zeitgenössische Kunst in ihrer ganzen Vielfalt erleben kann.
Viele der ausstellenden Künstler*innen sind zu langjährigen Begleiter*innen geworden. Unter den international bekannten Künstler*innen sind Pipilotti Rist, Thomas Florschuetz, Hans Haacke, Michael Wesely, Norbert Bisky, Karin Kneffel und Jorinde Voigt zu nennen. Rosa Loy und Neo Rauch werden nach Ausstellungen 2000 und 2015 auch im Jahr 2026 bei den Freunden aktueller Kunst zu Gast sein.
Politische, ökologische Kunstprojekte, die aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen verhandeln, gehören seit jeher zum Profil des Kunstvereins. Offene Ausschreibungen im Rahmen von Ausstellungen wie „Demokratie. Wählen! Nicht schießen!“ (2024) machen gesellschaftliche Fragen aber nicht nur sichtbar, sondern eröffnen zugleich neue Räume für Beteiligung, Austausch und überregionale Vernetzungen.
Der von Klaus Fischer gegründete Kunstverein Feunde aktueller Kunst ist heute nicht nur ein maßgeblicher kultureller Akteur in Zwickau, sondern auch ein bundesweites Vorzeigeprojekt bürgerschaftlicher Teilhabe und kultureller Bildung – ein Projekt, das es auch gegen direkte Übergriffe aus den rechten Spektrum zu verteidigen galt.
Klaus Fischer prägte den Verein zu einer weithin wahrnehmbaren Stimme für Demokratie und Kunstfreiheit in einer polarisierten Gesellschaft. Sein ehrenamtliches Engagement für Kunst und Kultur sowie sein Wirken für eine demokratische und offene Zivilgesellschaft sind herausragend und vorbildlich.
Für seinen langjährigen, erfolgreichen Einsatz danken wir Klaus Fischer mit dem ADKV–Wulf-Herzogenrath-Preis für Ehrenamt.
Klaus Fischer wurde im Juli 1957 in Tübingen geboren. Er studierte dort Germanistik, Anglistik und Philosophie. Nach dem Studium begann er 1985 seine berufliche Laufbahn im Metzler Verlag in Stuttgart. 1990 zog es ihn nach Berlin, wo er in einer Galerie tätig war und wertvolle Erfahrungen im Kunstbetrieb sammelte. Im Jahr 1998 gründete er den Kunstverein Freunde Aktueller Kunst in Zwickau. Seither ist er sowohl als Vorstand als auch als künstlerischer Leiter des Vereins aktiv. In dieser Funktion verantwortete er die Organisation zahlreicher Ausstellungen und kultureller Projekte, mit einem besonderen Fokus auf zeitgenössische Kunst.
Klaus Fischer lebt und arbeitet in Zwickau.
Übergabe des Preises am 15. November 2025 in der Halle 14 in Leipzig
Die feierliche Übergabe des Preises an Klaus Fischer durch Wulf Herzogenrath findet am Samstag, 15. November 2025 als Auftakt des ADKV–Herzogenrath-Forums ab 16:30 Uhr in der Halle 14 in Leipzig statt. Die Laudatio hält Dr. Sarah Alberti.
Das ADKV-Herzogenrath Forum am 15. Und 16.November lädt dazu ein, in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung im Gespräch zu bleiben – über Verantwortung, Solidarität und die Zukunft der Kulturarbeit und findet im Anschluss an die Jahreshauptversammlung der ADKV statt.
Informationen zum ADKV–Wulf-Herzogenrath-Preis für Ehrenamt
Der ADKV–Wulf-Herzogenrath-Preis für Ehrenamt, wurde 2024 von der Herzogenrath-Stiftung in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine (ADKV) ins Leben gerufen und würdigt Einzelpersonen, die sich über viele Jahre hinweg mit außergewöhnlichem ehrenamtlichem Engagement für die Vermittlung und Sichtbarkeit zeitgenössischer Kunst einsetzen. Der Preis wird in Form einer individuell für die Preisträger*innen entworfenen Urkunde verliehen. Die Malerin Karin Kneffel hat sich freundlicherweise bereit erklärt, das Unikat für Klaus Fischer zu gestalten.
2024 wurde der Preis erstmals an Gertrude Wagenfeld-Pleister, langjährige erste Vorsitzende und künstlerische Leiterin des Oldenburger Kunstvereins, verliehen.
Informationen zum Stifter
Wulf Herzogenrath – Namensgeber und Stifter des Preises – zählt zu den prägendsten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Kunst in Deutschland. Als Kunsthistoriker, Kurator und Ausstellungsmacher setzte er insbesondere im Bereich der Medienkunst maßgebliche Akzente. 1973 übernahm er als bis dato jüngster Direktor die Leitung des Kölnischen Kunstvereins. Anschließend wurde er 1989 zum Hauptkustos der Nationalgalerie berufen, bevor er von 1994 bis 2011 als Direktor der Kunsthalle Bremen – einem der größten Kunstvereine Deutschlands – die Neuausrichtung des Hauses übernahm. Daran schloss sich die Direktion der Sektion Bildende Kunst der Akademie der Künste Berlin von 2012 bis 2021 an.
1980 gründete Herzogenrath gemeinsam mit Kollegen die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine (ADKV), deren erster Vorsitzender er über zehn Jahre lang war. Zu seinem 80. Geburtstag im Jahr 2024 wurde die Wulf-Herzogenrath-Kulturstiftung ins Leben gerufen.
Wulf Herzogenrath engagiert sich seit Jahrzehnten für die strukturelle Stärkung und inhaltliche Profilierung der deutschen Kunstvereinslandschaft. Sein langjähriges Wirken in Kunstvereinen, sein Einsatz für deren Sichtbarkeit und Qualität sowie die Gründung der ADKV machen ihn zu einer zentralen Figur im Kontext unabhängiger Kunsträume. Mit der Stiftung dieses Preises setzt er ein deutliches Zeichen für die Anerkennung der oft unsichtbaren, aber unverzichtbaren ehrenamtlichen Arbeit, die Kunstvereine bundesweit tragen und lebendig halten.
